Coaching ist ein professionelles Beratungsformat, mit dem Einzelpersonen oder Gruppen in ihrem beruflichen und persönlichen Wachstum unterstützt werden können. Ziel ist es, den Klient:innen zu helfen, eigene Lösungen für ihre Ziele zu finden, die zur Person passen und gleichzeitig ihren (Rollen-)Anforderungen gerecht werden. Dabei zu unterstützen, eigene Lösungen zu finden, bedeutet anschaulich gesagt, „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu ermöglichen. Anders als die reine Fach- bzw. Expertenberatung sagt Ihnen Ihr:e Coach also nicht, was Sie machen sollen, sondern unterstützt Sie stattdessen, es selbst herauszufinden und umzusetzen. Coaching geht damit über die bloße Weitergabe von Wissen hinaus. Das macht Ihre Lösung authentischer und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre erarbeiteten Erkenntnisse wirklich umsetzen können.
Der Mehrwert von Coaching ist, dass Ihnen der:die Coach Möglichkeiten für eine systematische Selbstreflexion und die Vermittlung neuer Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten bieten kann. Sei es durch den strukturierten Prozess, gezielte Fragen, das Bereitstellen einer neutralen Perspektive, das Angebot von Fachexpertise und verschiedensten Methoden wie z.B. die Gesprächssimulation oder Visualisierung. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen und in Ihrem Gedankenkarussell den Überblick verloren haben.
Die Beziehung zwischen Klient:in und Coach ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Coaching. Dementsprechend starte ich jeden Coachingprozess mit einem Erstgespräch. Dies dient insbesondere dazu, gemeinsam zu erörtern, ob wir das richtige Duo für Ihr Anliegen sind. Wenn dies der Fall ist, eruieren wir, an welchem Ziel konkret gearbeitet werden soll und stecken den Rahmen unserer Zusammenarbeit ab.
Was folgt dann? An die Zielformulierung schließt in der Regel eine situationsgerechte Problemanalyse an. Darauf aufbauend machen wir uns auf die Suche nach möglichen Lösungsansätzen und versteckten Potenzialen. Jede Coachingsession endet mit einer Auswertung über den Fortschritt in Bezug auf Ihre Zielerreichung. Bei den genannten Punkten „Zielformulierung“, „Problemanalyse“, „Lösungssuche“ und „Auswertung“ handelt es sich aber eher um Leitplanken, denn der Prozess an sich ist immer individuell von Person, Ziel und Kontext abhängig.